A faire Milch

Gedanken zum Tierschutzvolksbegehren – Beitrag aus der aktuellen IG-MilchPost

Beginnt man bei den Landwirten über Tierschützer zu reden, sollte man möglichst schnell in Deckung gehen, weil man sofort den Zorn, den Frust, den Ärger von uns Bauern über ihre täglichen Probleme abbekommt. Die Tierschützer scheinen das Hauptübel unserer ganzen Probleme in der Nutztierhaltung zu sein. Schließlich wird bei uns Bauern noch immer die über Generationen gewachsene Würde weitergegeben, dass bei uns noch immer der Deal zwischen Bauer und Tier gilt: „Ich gebe dir Schutz und Futter und du gibst mir bald einmal dein Fleisch!“
Und jetzt kommen „Vegane Träumer“ daher, verurteilen unsere Nutztierhaltung, beschimpfen uns Bauern als Tierquäler und  Umweltzerstörer und rufen die Konsumenten zum totalen Fleischverzicht auf. Sie wollen uns beweisen, dass es möglich ist, so die Welt zu retten, indem sie es uns vorleben, vergessen dabei aber auf ihren Hund. Er frisst täglich bestes Fleisch aus wohlportionierten Plastikbechern. Nur das Hundefutter (sowie diverse Flugreisen) hauen den Weltverbesserern ihre sonst so gute Ökobilanz zusammen. Also warum sollen wir Bauern uns mit diesen Leuten zusammensetzen und uns mit dem Tierschutzvolksbegehren auseinandersetzen?
Es gibt nur eine Antwort darauf: Weil es uns Bauern betrifft. Und zwar tagtäglich.
Die eine Seite unserer modernen Nutztierhaltung betreffen die Probleme der Massentierhaltung (auf die wir in Österreich durch den  wirtschaftlichen Druck auch schrittweise und schleichend zusteuern), der Überdüngung, der Zerstörung von ganzen Ökosystemen, dem Klimawandel durch unsere grenzenlose Teilnahme am Welthandel. Diesen Tatsachen müssen wir uns stellen, weil sie für uns Bauern ganz gravierende wirtschaftliche Auswirkungen haben.
Die andere Seite der Folgen unseres derzeitigen landwirtschaftlichen Systems erlebe ich bei vielen Diskussionsveranstaltungen und in meinem täglichen Umfeld. Das Bauernsterben, Frust und Hoffnungslosigkeit, eine Zerstörung der Würde unseres Berufsstandes liegt wie dichter Nebel über unseren Bauernfamilien. In einem Ausmaß, wie ich sie in meinem ganzen Leben noch nicht erlebt habe (wobei ich unseren bäuerlichen Vertretern zu Gute halten muss, mit welchem Eifer sie dieser Entwicklung dagegenhalten. Mit Milchköniginnen bis zur Erdäpfelprinzessin vesuchen sie diesen Nebel zu vertreiben).
Wie stolz sind wir, wenn wir ein Kalb, einen fertig gemästeten Stier, eine Kuh in perfekter Qualität zum Verkauf anbieten können. Und wie groß ist der Frust, weil wir nicht den erhofften Preis dafür bekommen, weil wieder einmal der Markt mit ausländischem Vieh überschwemmt wird und gleichzeitig zu wissen, mit welchen Qualen diese Tiere transportiert werden. Sollten Tierprodukte aus dem Ausland (Käfigeier,  ukrainische Hühner aus Mastfabriken) billiger sein als österreichische Lebensmittel? Sollte es erlaubt sein, Tierqualprodukte bei uns zwar zu verbieten, sie aber gleichzeitig aus dem Ausland nach Österreich zu importieren? Sollten (EU-) Subventionen sich rein nach der Größe der Betriebe richten und nicht primär nach Kriterien von Tierwohl, Qualität und Umweltverträglichkeit? Sollte es wirklich günstiger sein,  Milchkälber quer durch Europa bis ins EU-Ausland zu karren und stattdessen hochgezüchtete Milchkälber aus den Niederlanden zu importieren? Gibt es dazu keine Alternative? Unsere Bauernfunktionäre reden uns ein, was für ein tolles Geschäft das Exportieren österreichischer Lebensmittel und Lebendtiere in die ganze Welt für uns Bauern ist. Bei der Abschaffung der Milchmengenregelung wurde uns eine rosige Zukunft prophezeit und das beste Geschäft aller Zeiten vorhergesagt. Aber das „große Fressen“ scheint alle (Industrie, Handel, Molkereien) satt zu machen, nur nicht uns Bauern!

Dieser Beitrag stammt aus unserer aktuellen Zeitschrift:

Lust auf mehr bekommen? –
Zeitung direkt hier bestellen: office@ig-milch.at

Kosten: € 35,- jährlich für 4-5 Ausgaben

 

Artikel auf Facebook teilen: