Es geht nicht immer um den Sieg, sondern auch darum, wie man gewinnt. Handeln Sie fair - für die Kuh, für die Landschaft, für unsere Bauern und Bäuerinnen. Kaufen Sie die fairen Milchprodukte der fairen Milch zu einem fairen Preis.
A faire Milch besticht nicht nur durch Qualität und Geschmack, sondern vor allem durch einen einzigartigen Vorteil: Fair gehandelte Qualität zu einem fairen Preis. Mit dem Kauf erwerben Sie nicht nur Milch, sie erwerben Fairness!
A faire Milch. Gut & Fair.
Milch ist gesund für den Körper, a faire Milch auch für die Landwirtschaft. Denn mit jedem Liter faire Milch erhalten unsere Bauern 10 Cent mehr.
10 Cent, die viel bewirken: Die österreichische Milchwirtschaft wird von kleinen Betrieben getragen. Kleine Betriebe, die noch mit der Natur leben, die in der Kuh ein wertvolles Lebewesen sehen und die in der Landschaft einen Schatz erkennen, der bewahrt werden muss. Österreichische Bauernhöfe, keine internationalen Agrarfabriken.
10 Cent ermöglichen den Fortbestand dieser Betriebe, sie fördern damit unsere Kulturlandschaft und die Qualitätsproduktion österreichischer Lebensmittel.
Die IG Milch hat es sich zum Ziel gesetzt, die Zerstörungskraft von Dumpingpreis-Aktionen der Handelsketten aufzuzeigen und vernünftige Erzeugerpreise für Milch, Butter und Fleisch durchzusetzen.
Für eine bessere Umsetzung von GAP-Reformen sind die Interessen von Grünland- und Rinderbauern im Verein gebündelt. Weitere Ziele der Interessensgemeinschaft sind transparente und vergleichbare Milchgeldabrechnungen sowie flexiblere Lieferverträge der Molkereibetriebe. Zum Erreichen dieser Ziele werden unterschiedlichste Aktionen durchgeführt. Ebenfalls ein Schwerpunkt des Vereins: Die Beendigung der Falschinformation der Konsumenten – denn höchste Qualität und billigster Preis sind nicht möglich.
Unser Ziel ist es, dass die faire Milch überall angeboten wird. Darum ist es wichtig, dass Sie im Geschäft danach fragen, falls die faire Milch dort nicht im Kühlregal zu finden ist.
A faire Milch ist zu 100% aus Österreich. Nur wo „Guat. Fair“ drauf steht, ist auch 100% Zukunft für unsere heimischen Bauern und Bäuerinnen drinnen. A faire Milch ist eine Aktion der IG Milch. Für jeden Liter Milch werden faire 10 Cent auf ein Treuhandkonto überwiesen und am Ende des Jahres an alle Vertragsbauern und-Bäuerinnen laut Fairnessvertrag aufgeteilt. Das hilft, die Zukunft der heimischen Qualitätsproduktion zu sichern und bietet unseren Bauern und Bäuerinnen eine faire Zukunftschance.
BUT BEAUTIFUL Nichts existiert unabhängig Dokumentation, 116 Minuten, jugendfrei Die neue Dokumenta...
Mit menschlicher Würde und zivilem Unternehmergeist eine neue Ernährungspolitik in einzelnen Regio...
28.11.2019: topagrar.at: Pielachtaler Jungbauern: “Wollen Brücken zwischen Bauern und Konsumenten...
Regionalentwicklung II Das Zukunftssymposium als Startschuß in eine neue Regionalentwicklung fand h...
Auszug aus dem Zeitzeugenbericht, Kapitel 8: Erweiterung des Konsumentenverständnisses Das Verhält...
Bei der letzten Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten haben verärgerte Bauern bei eine...
ZUKUNFTSSYMPOSIUM 2019 REGIONALENTWICKLUNG II Sonntag, 20. Oktober 2019, 11.00 Uhr – ca. 15.00 Uhr...
17.9.2019: topagrar.com: Ennstal Milch: Neues Direktvermarkterregime vorerst vom Tisch Groß war der...
Wann: 20. bis 27. September 2019 Wo: In ganz Österreich Wir unterstützen gemeinsam mit einer ganze...
Nachdem diese Woche ein klärendes Gespräch zwischen den Betroffenen und Verantwortlichen stattfand...
Eine böse Überraschung erlebten viele Bäuerinnen/Bauern, die ihre Milch an die Ennstal Milch lief...
Sehr geehrte Damen und Herren! Ennstal Milch stellt sich gegen Direktvermarktung und Regional...
Die IG-Milch lädt zum Pressegespräch: IG-Milch: Ennstalmilch stellt sich gegen Direktvermarktung u...
13.8.2019: falter.at: Die Melkroboter Niedrige Preise, Überproduktion, übermächtige Genossenschaf...
Das System verstehen – aus dem Rahmen denken – gemeinsam aktiv werden! Wer „macht&...
Beginnt man bei den Landwirten über Tierschützer zu reden, sollte man möglichst schnell in Deckun...
25.7.2019: schweizerbauer.ch: Milchproduktion: Produktionskosten nicht gedeckt Rund 10 Cent (11 Rp.)...
Almbauern haben für die Futterfläche gar keine Förderung erhalten Almbauer Johann Fuchs aus Unken...
23.6.2019: Kleine Zeitung: Plädoyer für mehr Qualität und Regionalität Bernd Kaufmann, Milchbaue...
Gleich bestellen unter: office@ig-milch.at oder 07213/20591...
Die Freiwillige Feuerwehr Gleisdorf hat Ende Mai 2019 eine Berge-Übung abgehalten. Dabei wurde an u...
Prost Milch! Zwischen Almwiesen und Melkroboter Gäste: Thomas Stollenwerk, Autor „SchwarzweiÃ...
31.5.2019: noe.orf.at: Milchbauern kritisieren „Schüttgebühren“ Die IG-Milch übt Kritik an de...
Gemeinsam mit ÖBV, FIAN, Attac und Netzwerk Soziale Verantwortung waren wir am Freitag, 31.5.19 wie...
Die Lage am Milchmarkt ist nach wie vor sehr angespannt. Nur die starke Trockenheit letzten Jahres h...
Aktion und Kundgebung #FarmersForFuture Die Klimakrise zeigt deutlich: So kann es nicht weitergehe...
Die IG-Milch lädt anlässlich des Weltmilchtages zum Pressegespräch: Mittwoch, 29. Mai, 1...
22.5.2019: krone.at: Vor der EU-Wahl: Steirische Bauern kämpfen gegen Bürokratie-Wahn Vor der EU-W...
Unsere Faironika hat sich in der zweiten Mai-Woche auf den Weg nach Graz gemacht zu den Schülern de...
29.4.2019: daserste.de: Video: Die Story im Ersten: Gekaufte Agrarpolitik? | 43:35 Min. | Verfügbar...
Der ungelöste Kernkonflikt Im reichen deutschen Bundesland Baden-Württemberg sind die Bauern so ü...
Film zu sehen auf arte.tv: Wie schaffen wir die Agrarwende? Die industrielle Landwirtschaft stellt z...
27.3.2019: adennum.org: factum: Großbauernhof contra Kleinbetrieb Was ist besser fürs Tierwohl? Di...
Die Plattform Pioneers of Change präsentiert spannende Interviews mit unterschiedlichen Gesprächsp...
Vortrag und Diskussion: Fr, 5. April 2019, 19:30 Workshop: Sa, 6. April 2019, 9:30 – 16:00 im Semi...
Nachdem wir die Tierwohlvorschriften für die Heumilchproduktion seit 1. Jänner 2018 durch die eing...
Greta Thunberg – den Namen dieses 16-jährigen schwedischen Mädchens kennt inzwischen die gan...
7. März 2019: tvthek.orf.at: Am Schauplatz: Das Bio-Dilemma Der Bio-Boom in Österreich ist ungebro...
Sa., 23. Februar 2019, 19:30 Uhr Kuh & Gras: Klimaschutz statt Klimakiller Vortrag und Diskussio...
21.2.2019: noen.at: Immer weniger Bergbauern: Schluss mit Alpen-Romantik Immer mehr Bergbauern sperr...
Am Eröffnungstag der Wintertagung hat die Plattform „Wir haben es satt!“ eine Aktion organisier...
19.01.2019, br.de: Warum es kleine Bauernhöfe in Bayern immer schwerer haben Fast 14.000 landwirtsc...
Wann? 28.01.2019 8:00 Uhr Wo? Austria Center Wien, Kongresszentrum, Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220Â Wie...
14.1.2019 mediathek.daserste.de: Geschichte im Ersten: Akte D – Die Macht der Bauernlobby Der ...
19.12.2018: agrarheute.com: FrieslandCampina steuert das Wachstum der Milchmenge Die Molkereigenosse...
29.11.2018: SN, print: „Selbstverpflichtungserklärung des österreichischen Lebensmittelhande...
10.10.2018: kleinezeitung.at: Kritischer Blick auf die Lage der Milchbauern Bernd Kaufmann, Milchbau...
„Die dramatische Trockenheit dieses Jahres hat uns allen gezeigt, dass der Klimaschutz ein Geb...
29.9.2018: tageblatt.lu: Luxemburger Milchbauern wollen Mechanismus zur Begrenzung der Produktion Di...
Hinter dicken Schlossmauern treffen sich am 25. September die AgrarministerInnen der EU-Mitgliedssta...